Gewerkeverantwortlicher: Peter Haertel

Moderne Technik hat die mechanischen und elektromechanischen Büromaschinen von den Arbeitsplätzen vertrieben. Damit verschwand auch der Beruf des hoch spezialisierten Büromaschinenmechanikers.

Das Handwerkermuseum Lilienhof bietet einen umfassenden Rückblick auf diesen ehemaligen Lehrberuf. Gezeigt werden alte mechanische Rechen- und Schreibmaschinen verschiedener Systeme und Fabrikate, zahlreiche Funktionsmuster und ein typischer Arbeitsplatz des Büromaschinenmechanikers.

Teilansicht einer Ausstellung historischer Büromaschinen

Zu den ausgestellten Besonderheiten zählen u. a. rechnende Schreibmaschinen, eine um 1898 konstruierte Fakturiermaschine, die schnellste handgetriebene Multiplikationsmaschine der Welt und der ab 1948 gebauten erste druckende Vierspezies-Tischrechner der Welt. An geöffneten Maschinen kann das Innenleben dieser feinwerktechnischen Meisterwerke bestaunt werden. Dazu zeigen Baugruppen der Elektroantriebe, Dateneingabe und -speicherung die besondere Vielfalt der alten Büromaschinentechnik.

Am Arbeitsplatz des Büromaschinenmechanikers:
Blick auf die Mechanik einer Rechenmaschine

Die Ausstellung ist gegliedert in die Bereiche Schreib-, Rechnen- und Buchungsmaschinen. Hier können die Besucher eintauchen in eine vergangene Bürowelt und in die Arbeitswelt des Büromaschinenmechanikers vor fünfzig und mehr Jahren. Auf Wunsch erfolgen Vorführungen und Einweisungen in die Bedienung und Technik der alter Rechen- und Schreibmaschinen. Für das Ausprobieren alter Maschinen stehen den Besuchern einige Schreibtischplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Beruf des Büromaschinenmechanikers finden sich in diesem Dokument.

nach oben

zurück